Am 1. Januar nehmen mehr als 20.000 Mitglieder indigener zapatistischer Unterstützungsbasen die Stadt San Cristóbal ein. Die EZLN bricht ihr Schweigen und verurteilt die drei großen […]
1. Januar: Die EZLN bricht ihr Schweigen. Mehr als 20.000 Indigenas „nehmen“ friedlich die Stadt San Cristóbal de Las Casas ein. Dies stellt den bis dahin […]
Bis Ende des Jahres 2002 hüllt sich die EZLN aus Protest gegen die Verabschiedung des Indígena-Gesetzes in Schweigen. Andere indigene Organisationen und der Nationale Indigene Kongress […]
27. Januar: Zwanzig soziale, politische und religiöse Organisationen von El Limar, Tila, ausgenommen die paramilitärische Gruppe Frieden und Gerechtigkeit, unterzeichnen ein Versöhnungsabkommen. 2. Februar: Mehr als […]
In den ersten Monaten des Jahres zeigt sich die Regierung des Präsidenten Fox weiterhin bereit, einige der Bedingungen der Zapatisten für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen zu […]
10. Januar: Die Armee gibt das Militärlager in Cuxuljá, Landkreis Ocosingo, auf. 17. Januar: Die Militärbasis in der Gemeinde Roberto Barrios, Landkreis Palenque, wird abgebaut. 24. […]
Die Präsidentschaftswahlen sorgen am 2.Juli für einen historischen Wechsel in Mexiko. Nach 71 Jahren ununterbrochener Herrschaft verliert die PRI die Präsidentschaft an Vicente Fox, den Führer […]
1821: Unabhängigkeit Mexikos 1823: Chiapas beschließt, sich von Guatemala zu trennen und an Mexiko anzuschließen 1910-1920: Mexikanische Revolution 1917: Verkündung der bis heute gültigen Verfassung 1919 […]
1. Januar: Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (TLCAN) zwischen den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko tritt in Kraft. Bewaffneter Aufstand der Zapatisten: Die EZLN besetzt mehrere Städte in […]
1. Januar: In der „Dritten Erklärung aus dem Lakandonischen Urwald“ schlägt die EZLN der Zivilgesellschaft die Bildung einer Bewegung zur nationalen Befreiung vor. Mitte Januar: Treffen […]
1. Januar: In allen fünf neu ins Leben gerufenen „Aguascalientes“ kündigt die EZLN gleichzeitig die Schaffung der Zapatistischen Front zur Nationalen Befreiung (FZLN) an. Entsprechend der […]
11. Januar: Die EZLN lehnt den Gegenvorschlag der Regierung zur Verfassungsreform ab und kündigt an, nicht mehr an den Verhandlungen teilzunehmen, solange die Abkommen von San […]
Anfang Januar: In Folge des Massakers von Acteál wird Innenminister Emilio Chuayffet durch Francisco Labastida Ochoa ersetzt. Der Gouverneur von Chiapas, Julio César Ruiz Ferro, wird […]
20. Februar: Sechs Mitglieder der vermutlich paramilitärischen Gruppe Los Chinchulines (mit Sitz in Bachajón) werden frei gelassen. 24. Februar: Der Landtag stimmt einem „Amnestiegesetz für die […]
30. Januar: In Europa behauptet Präsident Zedillo, dass die Zapatisten nicht „ein Stück weit glaubwürdig“ sind. Ob die Zapatisten beschließen, die Verhandlungen wieder aufzunehmen oder nicht, […]
Am 1. Januar 1994 erklärt die zapatistische Befreiungsarmee (EZLN) der mexikanischen Regierung und ihrem Militär den Krieg, indem sie vier Bezirksstädte im Bundesstaat Chiapas besetzt: San […]